Wie Sepp Herberger schon sagte: Nach dem Open Air ist vor dem Open Air! Das 30 Jahre Filmfestival war toll, danke an alle die dabei waren! Wir räumen kurz auf und dann sehen wir uns ab dem 29. Juli wieder auf dem grünen Rasen mit den bunten Stühlen für die Open Air Kult-Sneak-Nächte.
Vom 12.07. – 16.07.2022 findet zur Feier des 30-jährigen Bestehens unserer Hochschule ein Filmfestival statt, indem wir eine bunte Auswahl an HfG-Filmen präsentieren. Jeden Tag wird jeweils ein Film vom Zeitbild-Lab (2019-2022) gezeigt, dazu eine Auswahl an Filmen aus 30 Jahren HfG-Filmgeschichte. Neben den Filmschaffenden werden weitere Gäste anwesend sein, die uns aus 30 Jahren HfG erzählen werden.
Wir freuen uns schon sehr sehr sehr auf das 30 Jahre HfG Filmfestival. Damit die Vorfreude noch mehr steigen kann gibt es hier einen Trailer, der ein bisschen zeigt, in welche Richtung es gehen wird! Danke für den Trailer, Knut!
In Zusammenarbeit mit Filmprofessorin Serpil Turhan war es uns schon seit langer Zeit eine Herzensangelegenheit das Werk von Chantal Akerman unter die Leute zu bringen! Wir freuen uns sehr, in diesem Semester einige Filme der belgischen Filmemacherin im Blauen Salon zeigen zu dürfen.
Vom 02. bis 19. Juni 2022 werden in den Lichthöfen der HfG die Diplomausstellung “Graduation Studio” statt. Im Blauen Salon gibt es an vier Terminen eine Schau von Diplomfilmen zu sehen.
Wo ist der Schlüssel für den Blauen Salon? Fast zwei Jahre waren wir nicht mehr drin – Zwangspause dank Umbau. Doch jetzt geht es wieder los, es gibt wieder Kino im Blauen Salon. Wir freuen uns sehr darauf, endlich wieder mit Menschen zusammen Filme zu schauen und bei einem kühlen Getränk darüber zu fachsimpeln! Wer ist dabei?
Verfrüht zum Frühlingsbeginn, in Vorfreude auf das 30. Jubiläum der HfG und für alle die nicht wissen, was zu tun in der Vorlesungsfreien Zeit: Die neue Edition der HfG Videothek. 30 neue Filme zum Thema Spaß, Ernst, Wissen und Kunst. Wir hoffen, dass für alle etwas dabei ist!
Zu Weihnachten gibt es in unserem Streaming-Angebot wieder über 30 neue und alte Filme von Studierenden und Lehrenden. Ein buntes Potpourri aus Dokumentarischem, Experimentellem, Spielfilmen, Kurz, Lang, Bunt, Schwarzweiß, Lustig, Traurig, da dürfte für jeden und jede was dabei sein. Wir wünschen allen an dieser Stelle frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und Happy Streaming!
Kino im Lichthof der HfG! Das Duo saiLento, bestehend aus der Pianistin Reiko Emura und dem Schlagzeuger Shinichi Minami untermalen musikalisch den Stummfilm Eine Seite des Wahnsinns (1926) von Teinosuke Kinugasa. Vorfilm: Hände: Das Leben und die Liebe eines zärtlichen Geschlechts (1928) von Stella F. Simon. Der Themenabend wird mit Stücken von Wolfgang Rihm, Toru Takemitsu, Robert Schumann und Tom Johnson umrahmt.
Im Oktober vertreten wir die HfG beim Stadtfest mit einem Open-Air-Kino auf dem Kronenplatz. An zwei Abenden werden Kinofilme zu den Zukunftsthemen KI und Science-Fiction auf dem Kronenplatz gezeigt. Zusätzlich gibt es begleitende Vorträge und Filmgespräche, die versuchen, eine Brücke zu schlagen, zwischen der gezeigten Fiktion und der Gegenwart, in der diese Filme spielen.