Blauer Salon
Wintersemester 2025
Taste of the Land

Workshop Mini Composter and Soil Quality

Zu Gast: Das Bio Design Lab der HfG

Diese Vorführung findet im Rahmen des Workshops „Mini Composter and Soil Quality“ statt, organisiert vom Living Library Team und dem Bio Design Lab der HfG, in Zusammenarbeit mit dem ZKM. Die beiden Veranstaltungen ergänzen sich und zeigen, wie eng unsere Beziehung zum Boden ist und welche Rolle er im globalen Ökosystem spielt.

Taste of the Land

Regie: Adam Loften, Emmanuel Vaughan-Lee | USA 2024 | 70 min | DCP | Originalfassung mit englischen Untertiteln | mit Kalyanee Mam

In der Khmer-Sprache lautet die Wortwurzel für „Natur“ und „Land“ cheate, was „Geschmack“ bedeutet: Um das Wesen des Landes wirklich zu verstehen, muss man es mit allen Sinnen erleben. Seit sie mit ihrer Familie während des Regimes der Roten Khmer aus Kambodscha floh – einem Völkermord, der eine ganze Kultur zerstörte und Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieb – hat die preisgekrönte Dokumentarfilmerin Kalyanee Mam einen Großteil ihres Lebens damit verbracht, nach einer tiefen Verbindung zu einem Ort zu suchen. Dieser Film begleitet sie in die Landschaften ihrer Heimat, die sich durch Abholzung, Industrialisierung, Urbanisierung und Entwicklung verändern, wo sie jahrelang liebevoll die verschwindenden, relationalen Lebensweisen dokumentiert hat, die in ihnen enthalten sind. Indem sie diese Orte nicht nur durch die Linse ihrer Kamera kennenlernt, sondern auch durch die intimen Beziehungen, die sie zu den Landschaften und Menschen aufbaut, deren Geschichten sie erzählt, weckt Kalyanee eine angestammte Erinnerung an den Geschmack des Landes, das in ihr liegt.


Das Bio Design Lab ist ein Labor für nachhaltige Material- und Designforschung an der HfG, in dem das Living Library Projekt als transdisziplinäre Erkundung von Materialien und zirkulärem Design angesiedelt ist. Der Workshop „Mini Composter and Soil Quality“ konzentriert sich auf den Boden und seine wichtige Rolle im Ökosystem und hinterfragt, wie auch der Mensch einen Beitrag leisten kann. Er untersucht Möglichkeiten, wie durch nachhaltige und innovative Designpraktiken ein gesunder Boden erhalten werden kann. Der Workshop vermittelt, wie man einen Wurmkomposter baut und dessen nährstoffreichen Boden als wirksamen Pflanzendünger entdeckt. Im Rahmen der laufenden Forschung für das Living Library-Projekt befasst sich der Workshop auch mit lokalen Bodenstrukturen und deren Nährstoffzusammensetzung. Als oberstes Ziel lernen die Teilnehmer, wie sie den Bodenkompost als nachhaltigen Pflanzendünger wiederverwenden können.


Kooperationspartner: