Blauer Salon
Wintersemester 2025
Mit Nonchalance am Abgrund

Die Neue Münchner Gruppe

Buchpräsentation und Kurzfilmprogramm

Die Neue Münchner Gruppe stellte zwischen 1964 und 1972 eine der interessantesten Strömungen im westdeutschen Kino dar, nicht zuletzt weil sie gegen den Hauptfluss, gegen die Filme, die die Filmgeschichtsschreibung gemeinhin als das „junge deutsche Kino“ bezeichnet, geschwommen ist. Diese Bezeichnung der sogenannten „Oberhausener“ – und in den Siebzigerjahren dann auch des „Neuen Deutschen Kinos“ – fand nicht zuletzt auf Kosten der Neuen Münchner Gruppe statt. Denn nach einigen kommerziell erfolgreichen Filmen (Zur Sache Schätzchen; Nicht fummeln, Liebling) und nach kritischem Beifall – vor allem von Kritiker*innen, die in der Filmkritik der späten Sechzigerjahre sich als „ästhetische Linke“ gegen eine „politische Linke“ positionierten, die ihrer Meinung nach Filme auf deren soziologische Inhalte und Bedeutungen reduzierte – sind die charmanten, „leichten“ Filme von Rudolf Thome, Klaus Lemke, Max Zihlmann, Roger Fritz, des Duos May Spils & Werner Enke sowie des Jüngsten der Gruppe, Martin Müller, trotz der einen oder anderen Retrospektive aus der Filmgeschichtsschreibung und auch dem breiteren öffentlichen Bewusstsein gefallen.

Was diese „leichten“ Filme und ihre Heldinnen und Helden auszeichnet und von anderen Filmen des sogenannten Jungen deutschen Films unterscheidet, beschreibt der deutsch-amerikanische Filmwissenschaftler Marco Abel in seinem kürzlich erschienenen Buch »Mit Nonchalance am Abgrund: Das Kino der Neuen Münchner Gruppe (1964—1972)«. Zur Buchvorstellung zeigen wir stilprägende Kurzfilme aus den 1960er Jahren: Galaxis (1967, Rudolf Thome), Jane erschießt John weil er sie mit Ann betrügt (1968, Rudolf Thome), Duell (1966, Klaus Lemke), Frühstück in Rom (1965, Max Zihlmann), Das Portrait (1966, May Spils), Manöver (1967, May Spils), Zinnsoldat (1968, Martin Müller), Die Geschäftsfreunde (1969, Martin Müller) und Sabine 18 (1967, Marran Gosov).


Filme

Galaxis

Regie: Rudolf Thome | BRD 1967 | 14 min | 35mm | Deutsche Originalfassung | mit Karin Roth, Annette Radlinger, Monika Zinnenberg

Wir befinden uns im Jahr 2000: Die terrestrischen Männer sind zum Großteil versklavt. Drei junge Frauen bestellen sich zwei Männer und fragen sie, welcher von ihnen sie den Vorzug geben würden. In Thomes drittem Kurzfilm geht es direkt stylisch zur Sache: Alles ist leer und niedrig, die klaren Linien der Eighties werden vorweggenommen. Aber Galaxis soll ja bereits die Zeit kurz nach der Jahrtausendwende darstellen, und darin findet nun feministisches Amüsement statt, klug und hübsch und böse, und für keinen der beteiligten Männer von vielversprechender Perspektive.

Leihgabe der Filmkopie mit freundlicher Unterstützung des DFF
Logo DFF

Jane erschießt John, weil er sie mit Ann betrügt

Regie: Rudolf Thome | BRD 1968 | 15 min | 35mm | Deutsche Originalfassung | mit Elke Haltaufderheide, Alf Brustellin, Eva-Maria Ott

The title tells you, and that’s all there is – Munich Impromptu. Wovon er nichts ahnen lässt, ist der mondäne Materialismus der Regie, die spezifische Schönheit der immerexakt-lässig-genau-am-richtigen-Ort, genau-gerecht-cool dastehenden Modelle, sowie eines der strahlendsten Schwarz-Weiß-CinemaScopes der Welt.

Leihgabe der Filmkopie mit freundlicher Unterstützung des DFF
Logo DFF

Duell

Regie: Klaus Lemke | BRD 1966 | 11 min | 35mm | Deutsche Originalfassung | mit Lotti Ohnesorge, Les Olvedi

Ein Action-Film. Ein junges Paar ist zu seinem Chef eingeladen. Unterwegs, als er Zigaretten zieht, setzt sie sich ans Steuer und braust mit dem Auto davon. Er nimmt in einem Taxi die Verfolgung durch das abendliche München auf. Die Jagd führt ihn durch Hinterhöfe, Ladenpassagen, Nachtclubs und Bars. Am Ende entscheidet sie das Duell klar für sich.

Leihgabe der Filmkopie mit freundlicher Unterstützung der Murnau Stiftung.

Frühstück in Rom

Regie: Max Zihlmann | BRD 1965 | 17 min | 35mm | Deutsche Originalfassung | mit Lutz Bajohr, Ingrid Caven, Eckhart Schmidt

Ingrid Cavens erster Lein­wand­auf­tritt spielt im Ciné­philen-Milieu Münchens Mitte der 60er Jahre und verweist auf die Vorbilder der Nouvelle Vague: das Spiel der Verfüh­rung, die lockere Tonlage, die Stadt als Schau­platz mit ihren Cafés, Kinos und dem ins Bild gesetzten Knei­pen­mo­bi­liar Flipper und Musikbox. Es geht um einen Heirats­an­trag an Sandra (Ingrid Caven), flapsige Sprüche über die Ehe und es geht um Film­kritik. 'Kritik ist eine Sache der Moral' sind sich zwei junge Kritiker einig, die sich vor einem Plakat von Truffauts 'La peau douce' im Kinofoyer unter­halten.

Leihgabe der Filmkopie mit freundlicher Unterstützung vom Werkstattkino.

Das Portrait

Regie: May Spils | BRD 1966 | 10 min | 35mm | Deutsche Originalfassung | mit Werner Enke, May Spils

Vom Scheitern eines künstlerischen Schöpfungsaktes: Trotz kunstgeschichtlicher Instruktionen aus dem Off scheitert eine junge Frau da­ran, ihr Selbstporträt zu malen. Gleichwohl reiht sie sich in eine Pha­lanx weiblicher Ikonen ein – von Mona Lisa bis Brigitte Bardot. May Spils ist als Regisseurin zwar Autodidaktin, aber schon ihr erster Film Das Porträt, ein kluger und lustiger kurzer Farbfilm über die Schwierigkeiten der Künstlerin bei der Herstellung eines Selbstbildnisses, wurde 1966 bei der Internationalen Filmwoche Mannheim ausgezeichnet.

Leihgabe der Filmkopie mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Deutsche Kinemathek.
Logo Deutsche Kinemathek Schwarz

Manöver

Regie: May Spils | BRD 1967 | 10 min | 35mm | Deutsche Originalfassung | mit Werner Enke, May Spils

Ernstfall Weckerklingeln. Ein Paar demonstriert, wie man morgens aus den Federn kommt: zackzack. Irgendwo an irgendeinem Interpretationshorizont ein Swinging-Munich Kommentar zum Vietnam-Krieg. – Eine der bizarreren Variationen über das Leben zu zweit. Spils’ zweiter Kurzfilm entstand im Anschluss an ihren Erstling Das Portrait und ging ebenfalls an den Constantin-Filmverleih. Manöver lief wochenlang als Vorfilm in den Kinos und wurde 1966 beim Oberhausener Kurzfilmfestival zu einem der Publikumserfolge.

Leihgabe der Filmkopie mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Deutsche Kinemathek.
Logo Deutsche Kinemathek Schwarz

Zinnsoldat

Regie: Martin Müller | BRD 1968 | 0 min | 35mm | Deutsche Originalfassung | mit Uschi Obermaier, Christian Friedel

Wie man mit Hilfe der Bundeswehr Geld vom Vater eintreibt.

Leihgabe der Filmkopie mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Deutsche Kinemathek.
Logo Deutsche Kinemathek Schwarz

Die Geschäftsfreunde

Regie: Martin Müller | BRD 1970 | 15 min | 35mm | Deutsche Originalfassung | mit Klaus Lemke, Peter Berling, Uschi Obermaier

Zwei Auftragsmörder tanzen, fahren ziellos umher, teilen sich ein Mädchen – das sich als Freundin ihres Opfers entpuppt. Nach dem Mord wenden sie sich der nächsten Frau zu. Cool, beiläufig, genrebewusst: eine Miniatur über Gleichgültigkeit und Gewalt, inszeniert 20 Jahre vor Tarantinos Reservoir Dogs – als das Genre im deutschen Kino kaum eine Rolle spielte.

Leihgabe der Filmkopie mit freundlicher Unterstützung des DFF
Logo DFF

Sabine 18

Regie: Marran Gosov | BRD 1967 | 12 min | 35mm | Deutsche Originalfassung | mit Veruschka Mehring, Sabine A. Wengen, Klaus Lemke

Sabine hat noch nicht. Ihr Freund ist schockiert. Was bleibt ihr anderes übrig, als einen guten Freund zu fragen! Die Sache nimmt ihren Lauf ... und wird komplex. 1960 setzte sich der Bulgare Gosov mit 27 Jahren von Sofia nach München ab und fand schnell Anschluss an die Schwabinger Bohème. Sein siebter Kurzfilm, gedreht in der eigenen Wohnung, kommt sehr französisch daher, eine Art lakonischer Rohmer, falls so etwas vorstellbar ist.

Leihgabe der Filmkopie mit freundlicher Unterstützung vom Ramscharchiv Köln.